- Für Klangkomfort
- Schallabsorptionswert 0,75
- Toxikologisch unbedenglich
- Ökotex 100 zertifiziert
- Schallisolierende Eigenschaften ab 3kPas/m2 nach DIN EN29053
- Minimale Sorbtionsfeuchte um 1,02% nach DIN 52620
- Schwer entflammbar
- Brandklassifizierung B-s1,d0 nach DIN EN13501-1
- Kann an der Decke (mit Montagezubehör geliefert) oder mit Klebstoff an der Wand
montiert werden (MS Polymer – nicht im Lieferumfang enthalten)
- Hergestellt aus 60% recyceltem Polyester und 40% neuem Polyester
- UV-stabil, Reinigungsbeständigkeit, verrottungssicher, 100% recyclebar
- Sicher gegen Schimmelbefall
- Resistent gegen Ungezieferbefall und Hausstaubmilben
- Pro Quadratmeter dieses Materials erhalten 55 bis 160 PET-Flaschen einen neuen Zweck
- Keine Chemikalien, hautsympathisch, allergiefreundlich, atmungsaktiv
- Das Montageset besteht aus 4 Metallhaken von 30 cm, 4 Schrauben für die Platte und 4 Schrauben für die Decke Akustik-Wolke für eine lernförderliche Raumgestaltung
Die Akustik-Wolke ist ein schallabsorbierendes Deck- oder Wandpaneel zur Verbesserung der Raumakustik in Unterrichts- und Aufenthaltsbereichen. Durch die freundliche Wolkenform wird sie zugleich zu einem spielerischen Gestaltungselement – ideal für Kindergärten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen.
Lehren und Lernen stellen hohe akustische Anforderungen. Studien belegen, dass eine schlechte Hörsamkeit im Klassenzimmer die Lernfähigkeit wesentlich beeinträchtigt: In ungünstigen Situationen kommt bei Kindern nur noch ein Bruchteil des Gesagten an. Das erschwert die Konzentration erheblich und kann auf Dauer zu Ermüdung, Kopfschmerzen oder weiteren gesundheitlichen Belastungen führen – sowohl bei Kindern als auch bei pädagogischen Fachkräften.
Eine gute Akustik unterstützt hingegen:
- Aufmerksamkeit und Sprachverständnis
- ruhigere Gruppendynamiken
- Stress- und Lärmreduzierung im Alltag
Empfehlungen für die Planung:
- Faustregel für die Abdeckung: ca. 1/3 der Bodenfläche
- Optimale Nachhallzeit (RT60): 0,3 bis 0,6 Sekunden
Platzierung:
an Bereichen, in denen viel Lärm entsteht – z. B. über Gruppen- oder Esstischen, in Spielzonen oder an Wänden nahe Medienbereichen
Im Schlafbereich:
hohe Töne wie Weinen können durch Deckenelemente gedämpft werden
Durch gezielten Einsatz von Akustik-Elementen entsteht eine angenehm ruhige Lernumgebung, die Kommunikation erleichtert und den pädagogischen Alltag spürbar entlastet.